Auch Gewinnen kann man lernen
Wenn man satt ist, beginnt der Abstieg. Klingt vielleicht hart, ist aber wahr. Wer hungrig bleibt, ist beweglicher. Wir arbeiten agil, denn wir wollen schnell auf Signale und Veränderungen reagieren. So passen wir uns frühzeitig neuen Rahmenbedingungen an und lernen als Organisation kontinuierlich dazu – für uns, unsere Kunden und Partner.
Unsere agile Arbeitsweise und unser Wissensdurst zahlen sich aus – und letztlich auf das MEC-Ergebnis ein. Gemeinsam handeln wir dynamisch, entwickeln uns weiter, erarbeiten marktorientierte Lösungen.
Seit jeher leben wir eine offene Unternehmenskultur, in der das Lernen einen hohen Stellenwert einnimmt. Unser Ansporn ist es, den sich kontinuierlich wandelnden Markt zu verstehen und Trends frühzeitig zu erkennen. Nur so lassen sich aktuelle Entwicklungen in unserer täglichen Arbeit berücksichtigen. Ganz wichtig: Wir lernen aus Fehlern. Sie passieren, also nehmen wir ihre Botschaft auf. Für das bessere nächste Mal.
Kontinuierliche Verbesserung ist eines unserer Hauptziele. Dafür gilt es, stets zu reflektieren und wissensdurstig zu sein. Hier ist unsere Schnelligkeit gefragt.
Wie wir das schaffen? Steht hier.
Auf Seite 11 unserer Imagebroschüre gibt es noch mehr wissenswertes zu unserem Arbeitsansatz.
Hier hat sich unsere Schnelligkeit ausgezahlt:

Talente fördern und unterstützen wir. Denn wir als Mannschaft sind der Erfolgsfaktor für die MEC. Je nach Leistung und Interesse kann dies manchmal auch einen fachlichen Wechsel bedeuten. Schon einige unserer Kolleginnen und Kollegen sind erfolgreich in einen anderen Tätigkeitsbereich gewechselt – und dort weiter durchgestartet. Denn bei uns kann jeder das machen, worin er gut ist und an dem er Spaß hat. Deswegen unterstützen wir unsere Kollegen bei ihrer Weiterentwicklung. Mit dem Start ins Jahr 2022 wechselten gleich mehrere Kollegen die Position, wie diese Meldung zeigt.
Gezielt besetzten wir Führungsstellen auch aus den eigenen Reihen. 2021 konnten wir etwa drei neu geschaffene Leitungspositionen mit Kollegen besetzten, die schon ordentlich MEC-Power haben. Wer das war, steht hier.
Ausbildung bei der MEC
Seit 2022 bieten wir die neue kaufmännische Ausbildung des Immobilienkaufmanns (m/w/d) an. Unser neues „kaufmännisches Trainingslager“ ist eine echte Bereicherung für die MEC. Denn indem sie alle für das Berufsbild relevanten Bereiche durchlaufen, bilden wir die Experten von morgen aus.
Als Partnerunternehmen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bietet die MEC zudem bereits seit Jahren jungen Talenten die Chance, mit einem dualen Studium der Immobilienwirtschaft in die Branche einzusteigen.
Ob kaufmännische Ausbildung oder duales Studium: Unser Ziel dabei ist, die jungen Talente aufzubauen und bestenfalls nachhaltig in unser Unternehmen zu integrieren.
Hier gibt es mehr Einblicke:
Entwicklung in Zahlen
Corona-Krisenmanagement
Regelmäßig informieren wir unsere Mannschaft durch Corona-Updates über die aktuelle Pandemie-Lage und was diese für unsere Arbeit bei der MEC bedeutet.
Seither setzen wir erfolgreich auf digitale Meetings, zum Beispiel das Onboarding-Camp, in dem wir allen neuen Kolleginnen und Kollegen unsere verschiedenen Unternehmensbereiche vorstellen, unsere MEC Mannschaftsbesprechung zu übergeordneten Unternehmensthemen oder auch den MEC Fokus zu spezielleren Themen. Durch diese Videoformate halten wir uns alle auf dem Laufenden – auch und gerade in herausfordernden Zeiten.
Schnelle und erfolgreiche Umstellung auf Home-Office.
Der Krisenstab mit dem Großteil aller Bereichsleiter trifft sich jede Woche (digital) und reagiert unmittelbar auf alle neuen Entwicklungen.
Seit März 2020 ist die MEC im Krisenmodus, damit verbunden sind zahlreiche Anpassungen – alle für die Sicherheit der Kollegen. Unter anderem wurde ein Corona-Hygienekonzept entwickelt, das immer wieder angepasst wird.
Unser Corona-Krisenmanagement ist ein Paradebeispiel für Schnelligkeit und Agilität.
Neue Organisationsstrukturen
2021 haben wir außerdem intern ein eigenes HR-Team aufgebaut.
2020 wurde zuvor die Organisation für das Property Management geschaffen.
- Das Digi-Team besteht seit dem Start 2018 aus zehn Kollegen verschiedener Bereiche, die sich alle vier bis sechs Wochen zu aktuellen Digitalthemen und zu Input aus den Bereichen austauschen. Wer sich einbringen möchte, kann jederzeit an den Teams-Terminen teilnehmen.
- 2019 wurden 22 Digitalisierungsideen eingereicht, zwei Drittel davon wurden erfolgreich umgesetzt.
- 2021 wurde unser neues ERP-System Realax zur Prozesssteuerung eingeführt und unser neuer IT-Dienstleister q.beyond ist seitdem an Bord.







New Work
Die neue agile Arbeitswelt wird für jeden durch die optische Gestaltung unserer Marke greifbar.
- Auf der Corporate Website
- In der Imagebroschüre
- In unserer Firmenzentrale. Diese macht durch Activity Based Working agiles Arbeiten zum Alltag.
Wir drehen uns nie um, denn irgendwer könnte uns überholen.
So halten wir uns fit
Selbstreflektion
Wir betreiben Selbstreflektion, denn nur so kommen wir voran! Wo möchte ich hin? Was interessiert mich? Wo habe ich noch Bedarf? Das sind einige der Fragen, die wir uns deshalb regelmäßig stellen. Gemeinsam mit seinem direkten Vorgesetzten arbeitet jeder MEC-Beschäftigte dies in strukturierten Jahresgesprächen aus, sodass er daraus direkt Entwicklungsmaßnahmen für sich ableiten kann.
Kritik
Wir helfen uns gegenseitig mit konstruktiver Kritik – bei der täglichen Arbeit, in Projekten sowie gleichermaßen bei Kollegen und Führungskräften. Das kann auch im kleinen Rahmen sein. Gehört werden und sich aktiv einbringen ist bei uns jederzeit möglich und gewünscht! Nur durch solche Rückmeldungen können wir uns als MEC stetig verbessern.
Weiterbildung
Bei Bedarf können wir in Rücksprache mit unserem jeweiligen Vorgesetzten eine Weiterbildung nutzen.
Q.wiki
Q.wiki binden wir als interne Wissensdatenbank aktiv in unseren Job ein. Zentral auf einer Plattform gebündelt, sind dort alle wichtigen Prozesse, Formulare und Organigramme der MEC zu finden. Auf einzelnen Bereichsseiten gibt es mehr teamspezifische Infos, die für Transparenz sorgen. Jeder trägt dabei seinen Anteil zu Q.wiki bei, denn die Teams selbst halten die Infos auf dem aktuellen Stand.
Activity Based Working
Das Activity Based Working kann nach Corona in unserer Firmenzentrale jederzeit genutzt werden.
Ideen einbringen
Jeder von uns kann Themenideen für die Unternehmenskommunikation beim zuständigen Team einreichen. Denn die Kolleginnen und Kollegen aus den einzelnen Fachbereichen wissen am besten, was dort gerade los ist und für unsere Mannschaft wichtig ist.